Wissenswertes über die Trend-Plattform
Die chinesische Video-App TikTok macht mit ihren rasant wachsenden Nutzerzahlen den anderen großen Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, Snapchat und co. wahrlich Konkurrenz. Vor allem bei der jüngeren Generation, genauer gesagt bei der Generation Gen-Z und den Millenials, ist die Plattform sehr beliebt.
Nur was steckt hinter dem Hype und wie funktioniert die Plattform? Wir verraten euch alles Wissenswerte über TikTok und führen euch in das Trend-Netzwerk ein.
Was ist TikTok?
Tik Tok ist innerhalb kürzester Zeit zu einem der bekanntesten und größten Sozialen Netzwerken herangewachsen. Entstanden ist das Video-Netzwerk aus der Lip-Sync App musicaly.ly und dem asiatischen Pendant Douyin. Nutzer haben auf der Plattform die Möglichkeit, kurze Videos zu konsumieren und auch selbst Videos hochzuladen. Speziell das „Challenge“ Format sowie „Lip-Sync“ Videos haben sich im Netzwerk als soziale Phänomene herausgebildet.
Also kurz gesagt: TikTok ist ein soziales Netzwerk, welches von Videos lebt.
Was macht TikTok so attraktiv?
Um euch einen Eindruck davon zu vermitteln, welche Ziele TikTok als Unternehmen verfolgt, untenstehend die Definition, wie sich die Plattform selbst vermarktet:
(Quelle TikTok)
„TikTok ist die führende Plattform für mobile Kurzvideos. Unsere Mission ist es, Menschen zu inspirieren und zu bereichern, indem wir ihnen eine kreative Heimat geben und ihnen ein authentisches, unterhaltsames und positives Erlebnis bieten.“
Der größte Unterschied zur Konkurrenz ist die Tatsache, dass es sich eher um eine Unterhaltungs-Plattform, als um eine Lifestyle-Plattform handelt.
Ein weiterer PlusPunkt ist, dass im Endeffekt jeder Content-Creator werden kann, weil die Nutzung der App sehr einfach ist.
Wie funktioniert TikTok?
Nutzer können kurze Videos hochladen, die mit Musik untermalt sind. Die Clips kann man direkt in der App mit diversen Filtern und Effekten bearbeiten. Die Dauer der Videos liegt zwischen 15 und 60 Sekunden. Längere Videos mit einer Dauer von bis zu 3 Minuten sind seit Kurzem auch möglich. Auf TikTok sind #Hashtags relevant und von Bedeutung. Es gibt immer wieder Challenges und Trends, die von der Community durchgeführt werden. Solche Trends werden meist mit einem bestimmten Challenge-Hashtag, wie z.B.#wipeitdownchallenge oder #ordinarylife markiert.
Lade dir die App mal runter & mach dir selbst ein Bild von der Plattform und den Inhalten. Verfügbar ist sie im AppStore und im Google Play Store für dein Smartphone. Am Desktop kannst du auf www.tiktok.com einsteigen, jedoch werden hier nicht alle Funktionen unterstützt. Das bessere Erlebnis hast du am Smartphone. 😊
Ist die Plattform was für Unternehmen & welche Zielgruppe erreicht man auf TikTok?
Ja, TikTok ist bestimmt was für Unternehmen!
Es besteht die Möglichkeit, dass man sich organisch seine Community und Reichweite aufbaut, oder durch Werbeanzeigen. In Österreich ist „TikTok for Business“, also das Schalten von Werbeanzeigen noch ganz neu und somit ist der Wettbewerb im Vergleich zu anderen Plattformen um vieles geringer.
Nur welche Personen kann man auf TikTok erreichen?
Die Kernzielgruppe sind Kinder und Jugendliche der Generation Z von 13 bis 18 Jahren. Aber auch bei den Millennials bis Anfang 30 ist TikTok beliebt. 66% der gesamten Nutzer sind jünger als 30 Jahre.
Ist das deine Zielgruppe? Dann starte gleich mit TikTok durch.
Wie sieht die Benutzeroberfläche aus?
TikTok ist ganz unkompliziert und sehr einfach zu bedienen. App downloaden, registrieren und schon kann es losgehen.
Dein Home-Feed wird unterteilt in „Für dich“ und „Folge Ich“. Unter dem Punkt „Für Dich“ werden dir Kurzvideos von Usern aller Welt gezeigt, die dir anhand deiner eingegebenen Interessen womöglich gefallen könnten. Rechts neben dem Video, dass du dir gerade anschaust, gibt es ein paar Funktionen.
Du siehst das Profilbild des Nutzers mit einem + Pluszeichen. Mit Klick auf das Pluszeichen folgst du dem Nutzer & all seine Videos erscheinen dann unter dem Punkt „Folge ich“. Du kannst Videos liken, kommentieren oder mit deinen Freunden in anderen sozialen Medien teilen. Rechts unten kannst du auf den Sound tippen und siehst alle Videos, die diesen Sound benutzen.
Gefällt dir ein Video nicht, scrollst du einfach weiter.

Im Punkt „Entdecken“ findest du aktuelle Trends. Das können Hashtags, Musiktitel oder Effekte sein, die im Moment sehr oft benutzt werden. Hier bleibst du immer auf dem Laufenden und weißt genau, was gerade angesagt ist.
Eigene TikTok Videos erstellst du mit dem schwarzen Plus-Button unten in der Mitte. Du kannst deine Videos direkt in der App erstellen und bearbeiten. Probier’s einfach mal aus.
Daneben findest du noch deinen Posteingang und dein Profil.

Fazit
Das Videonetzwerk ist nicht zu unterschätzen! Die Möglichkeiten für Unternehmen und Werbetreibende sind enorm. „User-generated-Content“ rückt dadurch zunehmend in den Fokus, was neue, spannende Möglichkeiten für das Marketing bietet. TikTok in die Social-Media Marketing Strategie aufzunehmen kann viel Aufmerksamkeit und Reichweite generieren, wenn die jungen Nutzer der Unternehmens-Zielgruppe entsprechen.
Es lohnt sich allemal, den Trend zunächst zu beobachten und sich selbst ein Bild von der Plattform zu machen.
Vielfältig und abwechslungsreich – wir sind begeistert!