
Jugendschutz hat die höchste Priorität!
Tipps für Eltern zum sicheren Umgang mit Social Media.
Social Media ist für Jugendliche heutzutage ein wichtiger Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass die Nutzung von Social Media für junge Nutzer:innen Risiken birgt. Um sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche sicher und verantwortungsvoll mit Social Media umgehen, müssen Eltern sich über die Risiken und Gefahren dieser Plattformen im Klaren sein und ihre Kinder dabei unterstützen, einen sicheren Umgang mit ihnen zu erlernen.
Beachte das Alterslimit
Auf den meisten Social Media Plattformen ist eine Nutzung ab 13 Jahren erlaubt, jedoch können die Altersangaben leicht umgangen werden. Eine Ausnahme macht WhatsApp, diese Plattform darf man erst ab 16 Jahren nutzen. YouTube beschränkt ausgewählte Inhalte für Jugendliche, hier wird das Alter des/der Nutzer:in mit der Angabe eines Ausweises kontrolliert.
Kommuniziere Gefahren
Eltern sollten ihre Kinder auf die Gefahren auf den Social-Media-Plattformen hinweisen und mit ihnen ausführlich darüber sprechen, wie man mit sensiblen persönlichen Daten umgeht. Ein vertrauensvoller Rückhalt zu den Eltern ist von Vorteil, damit sich das Kind in einer unguten, unwohlen oder bedrohlichen Situation im virtuellen Raum an einen Erwachsenen wenden kann.
Beschränke die Bildschirmzeit
Es besteht die Möglichkeit, die Bildschirmzeit auf eine altersgerechte Nutzung einzustellen und weitere altersgerechte Sperrungen vorzunehmen. Zu viel Zeit vor dem Bildschirm kann zu Problemen führen, von Schlafstörungen bis hin zu erhöhter Aggressivität und Hyperaktivität.
Die wichtigsten Einstellungen, die du vornehmen kannst:
⏩ Downloads beschränken
Damit kannst du, das Installieren von neuen Programmen ohne dein Einverständnis verhindern.
⏩ Käufe unterbinden
Es können dann keine kostenpflichtigen Inhalte konsumiert werden.
⏩ Inhaltsbeschränkungen
Nicht jugendfreie Inhalte können app-übergreifend gesperrt werden, die Voraussetzung dafür ist aber eine Kennzeichnung der Inhalte. Leider halten sich nur die wenigsten daran.
⏩ Kontaktbeschränkung
Du kannst festlegen, dass dein Kind, mit nur in den Kontakten gespeicherten Personen kommunizieren kann.
⏩Datenschutz
Du kannst das Weitergeben von persönlichen Daten für bestimmte oder sämtliche Apps unterbinden.
⏩ Beobachte die Aktivitäten deines Kindes
Lass dich in die Social Media Welt deines Kindes einbinden.
So kannst du, als Elternteil die Aktivitäten deines Kindes auf Social Media im Auge behalten und gegebenenfalls einschreiten, wenn Gefahren drohen. Es ist wichtig, dass dein Kind versteht, dass du ein Interesse an seiner Sicherheit hast. Die Verantwortung für die Nutzung liegt also in den Händen der Eltern – sowohl in erzieherischer als auch in rechtlicher Hinsicht.
Social Media hat eine große Wichtigkeit im Leben unserer Kinder und unsere Aufgabe ist es ihnen den richtigen Umgang beizubringen, sie bei Problemen zu unterstützen und ihnen den Rückhalt zu geben. Eine vertrauensvolle Basis zwischen Eltern und Kindern zu schaffen, damit sie sich bei Problemen an uns Erwachsenen wenden.
Wenn du noch Fragen hast, wie du dein Kind durch die Social Media Welt begleitest, dann informieren wir dich gerne.